Die Veranstaltung fand bereits zum achten Mal statt - in diesem Jahr im Haus der Bayerischen Geschichte. Mit dabei waren auch Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen (PDL) sowie zahlreiche Praxisanleiter*innen, die den jungen Fachkräften während ihrer Ausbildung zur Seite stehen.
Vorstandschaft und Geschäftsführung des Bezirksverbands hießen die neuen Auszubildenden herzlich willkommen - darunter junge Menschen aus zehn verschiedenen Nationen, die in Niederbayern und der Oberpfalz ihre berufliche Laufbahn in der Pflege beginnen oder fortsetzen.
Bezirksvorsitzender Bernhard Feuerecker: „Die AWO steht seit jeher für Solidarität, Respekt und Chancengleichheit. Dass wir heute junge Menschen aus zehn Nationen in unserer Mitte begrüßen dürfen, macht mich stolz - denn sie bereichern nicht nur unsere Einrichtungen, sondern unsere gesamte Gesellschaft.“
Stellvertretender Vorsitzender Dr. Thomas Burger: „Der heutige Tag zeigt, wie viel Potenzial, Menschlichkeit und gelebte Solidarität in unserer Gemeinschaft steckt: Ihr Beruf ist oftmals zugleich Berufung.“
Bezirksgeschäftsführer Andreas Trapp: „Der Azubitag ist für uns nicht nur ein Willkommen, sondern ein Zeichen der Wertschätzung. Unsere Auszubildenden leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag in der Pflege - sie verdienen Anerkennung, Förderung und gute Rahmenbedingungen.“
Ein besonderes Highlight des Tages war auch der Workshop „Davon haben wir nichts gewusst“, der sich mit der Auseinandersetzung mit Geschichte und Verantwortung beschäftigte. Die Veranstaltung endete mit einer gemeinsamen Stadtführung durch die Regensburger Altstadt, die den Teilnehmer*innen kulturelle und geschichtliche Einblicke bot.
Im Rahmen des Azubitags wurden außerdem die besten Auszubildenden der vergangenen drei Ausbildungsjahre sowie die engagiertesten Pflegehelfer*innen für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Der Azubitag 2025 stand ganz im Zeichen von Vielfalt, Gemeinschaft und Wertschätzung - zentrale Werte, für die die AWO als moderner Arbeitgeber in der Pflege steht.